Umlauf
Bildumlauf Website
umlauf_01.jpg
umlauf_02.jpg
umlauf_03.jpg
umlauf_04.jpg
umlauf_05.jpg
umlauf_06.jpg
umlauf_07.jpg
umlauf_08.jpg
umlauf_09.jpg
umlauf_10.jpg
umlauf_11.jpg
umlauf_12.jpg
umlauf_13.jpg
umlauf_14.jpg
umlauf_15.jpg
umlauf_16.jpg
umlauf_17.jpg
umlauf_18.jpg
umlauf_19.jpg
umlauf_20.jpg
umlauf_21.jpg
umlauf_22.jpg
umlauf_23.jpg
umlauf_24.jpg
umlauf_25.jpg
umlauf_26.jpg
umlauf_27.jpg
umlauf_29.jpg
umlauf_30.jpg
umlauf_28.jpg
umlauf_31.jpg
umlauf_32.jpg
umlauf_33.jpg
umlauf_34.jpg
umlauf_35.jpg
umlauf_36.jpg
Die Deutsch-Namibische Gesellschaft (DNG) ist eine gemeinnützige, überparteiliche und private Organisation mit derzeit ca. 1.500 Mitgliedern und Förderern. Wir unterstützen Projekte in Namibia, fördern den Jugend- und Kulturaustausch, geben Informationen heraus, veranstalten Seminare und tun noch manches mehr.
Die Geschichte der namibischen Populärmusik in der Zeit der 1950er und Ende der 1980er Jahre steht im Zentrum der Kooperation des Iwalewahaus, Universität Bayreuth und der Stolen Moments Research Group aus Windhoek, Namibia.
VOICES Berlin - Benifizkonzert - Berliner helfen AIDS-Waisen in Namibia
Freitag 3. November 2017, 19:00
Das 16. alljährliche Benefizkonzert für AIDS-Waisen in Namibia wird, zusammen mit dem Weltfriedensdienst e. V., am Freitag, 3. November 2017 um 19 Uhr in der Trinitatiskirche veranstaltet. (Eintritt: 10 Euro; 7 Euro ermäßigt; Kartentelefon: 536 433 54)
Die Georg-von-Vollmar-Akademie e.V., eine gemeinnützige Institution der politischen Bildung in Kochel am See, veranstaltet vom 06. bis zum 08. Oktober ein Wochenendseminar zum Thema "Namibia und Deutschland". Die Referentinnen Dr. Jenny Scheffler und Barbara Scharfbillig (Mitglied im Vorstand von DNG und SUNI e.V.) geben einen Einblick in die Geschichte und Gegenwart Namibias und setzen sich kritisch mit der deutschen Rolle darin auseinander.
Ergänzt wird die Ausstellung durch Texte und Bibeln in den namibischen Landessprachen wie Nama, Herero oder Buschmannsprache.
Der Mecklenburger Hugo Voss war zwischen 1907 und 1919 Kaiserlicher Landmesser in Deutsch-Südwestafrika - heute Namibia. Er vermaß das Siedlungsland der neuen deutschen Kolonialherren und bereiste mit seiner Familie auf einem Ochsenwagen das gesamte Territorium.
Namibia - Eine Heimat, zwei Welten (45 Min.)
Ein Film von Susanne Brahms - ARD-Themenwoche "Heimat" | 3sat
Unser Seminar findet – wie schon angekündigt – wie im Vorjahr wieder in Göttingen im Hotel Freizeit In statt. Wir sind gerade dabei, das Programm zusammenzustellen.
Am Samstag, 23. September 2017 von 15:00 bis 18:00 Uhr
Stadthalle Bad Godesberg
(Kleines Konferenzzimmer im 1. Stock)
Koblenzer Str. 80
53177 Bonn
Beim bereits 15. Treffen der DNG-Mitglieder und Namibiafreunde im Raum Köln / Bonn wird Herr Wolfgang Kleine aus Ockenfels bei Linz am Rhein den Gastvortrag halten. Herr Kleine ist im vergangenen Jahr nach 27 Jahren in Namibia nach Deutschland zurückgekehrt; davon war er 18 Jahre für die Hanns-Seidel-Stiftung in Namibia tätig.
in Kooperation mit dem Mal sehn' Kino,
Adlerflychtstr. 6, Hinterhaus, 60318 Frankfurt
(http://www.malsehnkino.de)
Das Dokumentar-Roadmovie „Ghostland“ ist ein besonderer Leckerbissen, der einen weiten Bogen vom als Jäger und Sammler lebenden Volk der San bis in das moderne Frankfurt schlägt.
Vom 25. bis zum 27. August findet in Berlin der jährliche Suni e.V. Workshop statt.
Thema in diesem Jahr: Machtverhältnisse in namibisch-deutschen Partnerschaften.
Noch haben wir einige wenige freie Plätze!
Das jährliche Wochenendseminar der DNG mit Mitlgiedwerversammlung, Vorträgen und Diskussionen findet 2017 wieder in Göttingen statt.
Der Termin ist das Wochenende 21./22. Oktober, Tagungsort ist das schon bekannte Freizeit-In (http://www.freizeit-in.de/).
Einzelheiten zum Programm werden demnächst bekanntgegeben, wir begehen in diesem Jahr das 40-jährige Jubiläum der DNG, zu diesem Anlass ist ein neuer Dokumentarfilm entstanden, der an dem Wochenende erstmalig vorgestellt werden soll, merken Sie sich den Termin schon einmal vor!
Der DNG-Bezirksgruppe RheinMain ist es gelungen, Elemotho für sein drittes Konzert in Frankfurt (nach 2014 und 2016) mit dem renommierten Kulturprojekt Brotfabrik zusammenzubringen.
Elemotho präsentiert „Beautiful World“
am 06. Juni 2017 um 20.00 Uhr
in der Brotfabrik
Bachmannstr. 2-4, 60488 Frankfurt
Anfahrt: http://www.brotfabrik.de/index.php?id=10
Wie schon im letzten Newsletter berichtet, sind in diesem Frühjahr ja gleich drei Chöre mit wunderbaren jungen nambischen Musikern unterwegs. Wir können Ihnen nur empfehlen, wenigstens eines der Konzerte mitzuerleben, wenn Sie in Ihrer Nähe sind.
Die African Vocals (https://www.chor-heute.de/veranstaltungen/15-konzerte-african-vocals/ ) aus Swakopmund sind bereits on Tour und haben ein paar Konzerte gegeben. Am 13. 5. beginnt der Thlokomela!-Chor mit seinem ersten Auftritt http://www.thlokomela.kirche-hsw.de/index.php/termine), und am 19. 5. ist das erste Konzert mit den Proud Nama Footprints aus Hoachanas (http://hoachanas.de/wp/category/aktuelles/#termine ). Der Chor wäre kaum denkbar ohne den Hoachanas-Children-Fund, der von Angelika Gleich vor über zehn Jahren gegründet wurde und inzwischen zum größten Sozialprojekt unter dem Dach der Deutsch-Namibischen Gesellschaft heranwuchs.
Mit Ihrem Besuch würdigen Sie auch die erfolgreiche Arbeit des HCF. Schauen Sie doch einfach mal auf die Internet-Seite des HCF: www.hoachanas.de
Hier zusammengefasst die Termine in den kommenden Tagen:
Auf die Konzertreise des Chors aus Hoachanas hatten wir ja bereits in einem Newsletter hingewiesen und wollen hier noch einmal daran erinnern.
Die Termine und weitere Informationenkönnen Sie auf der Seite des Hoachanas Children Fund finden, sowie jeweils im Terminkalender der DNG.
hier:
Weitere Informationen, Bilder und Videos, sowie noch andere Auftrittstermine und Orte können Sie auf folgender finden http://www.thlokomela.kirche-hsw.de/index.php/termine ,
Die Gruppe setzt sich mit ihren Liedern und Tänzen für eine faire und gerechtere Welt ein. Sie machen auf die Armut im Windhoeker Vorort Okahandja Park aufmerksam, bleiben dabei aber nicht stehen.
„Wir wollen das, was uns zugute kommt, weitergeben, um jenen zu helfen, denen es nicht so gut geht wie uns und ihnen Mut zu machen, dass man alles erreichen kann, wenn man nur hart genug dafür arbeitet“, lautet African Vocals‘ Credo.
Hier die Termine und Veranstaltungsorte.
Bilder von Hanne Schneider aus Sinzig im Jugend- und Kulturbahnhof Bad Breisig vom 13. - 28. Mai 2017 .
Die Vernissage ist am Freitag, 12. Mai um 18:00 Uhr. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.
Am 13 Mai wird in Heidelberg nun schon der 14. Namibia-Tag stattfinden. Es wird wegen der Genozid-Debatte und der Mitwirkung von Prof. Dr. Melber (Nordic Africa Institute, Uppsala) und Dr. Wienecke, des Spezialisten für die Herero-Kultur, sicher eine hochinteressante Veranstaltung. Die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit wird durch Herrn Gschwender mit einem Bericht über das für Namibias Agrarwirtschaft so bedeutungsvolle Entbuschungsprojekt vertreten sein und die erschreckenden Nachrichten über die Nashornwilderei in Namibia werden durch den Bericht von Frau Möhring (Vizepräsidentin der Deutsch-Namibischen Gesellschaft) über den Nashornschutz in Namibia in etwas erträglicherem Licht erscheinen. Die Arbeit der Welwitschia Bildungsinitiative in Namibia werden Herr Rietmann und Frau Sasse vorstellen.
Wie in all den Jahren zuvor sind Kaffeepausen und ein gemeinsames Mittagessen wieder im Tagungspreis inbegriffen.
Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich. Das Programm und die Anmelde-Modalitäten, sowie Einzelheiten zum Tagungsort und der Veranstaltung finden Sie hier.
Kontakt und Information:
Dr. HORST EICHLER M.A.
Deutsch-Namibische Gesellschaft
Vorstandsmitglied und Bezirksvorsitzender
des DNG-Bezirks Rhein-Neckar
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
In ihrer Freitagsausgabe vom 17.3. hat die namibische Tageszeitung „The Namibian“ berichtet, dass nun die namibische Regierung eine Klage vor dem Internationalen Gerichtshof (nicht Strafgerichtshof) in Den Haag gegen Deutschland erheben wolle unter anderem mit der Forderung nach 400 Milliarden Nam$ (ca. 28 Mrd. Euro) als Reparationen für die Geschehnisse während der deutschen Kolonialzeit. Dabei berief sich der Namibian auf Einsicht in Dokumente der Regierung. Diese Meldung wurde noch im Laufe des Tages auch von der Nachrichtenagentur AFP übernommen (die angeblich auch die Dokumente gesehen habe) und hierzulande mit Verweis auf Namibian und AFP zB von n-tv und der FAZ weiter verbreitet. Bislang war die bekannte Position der namibischen Regierung, in direkten Verhandlungen mit der deutschen Regierung (Bevollmächtigte Ruprecht Polenz und Zed Ngavirue) zu einer einvernehmlichen Lösung und Bewältigung dieser historischen Belastung zu kommen.
DNG- Mitglied Jannick Tapken, Mitgründer und Inhaber der Handeslfirma "Route Namibia Trading cc" wird sein junges Unternehmen auf der weltweit größten Messe für IT, der CeBIT in Hannover vorstellen.
Den Stand mit der Nummer G22/2 finden Sie auf der CeBIT in Halle 11
Deutsch-Namibische Gesellschaft e.V. (DNG)
(German-Namibian Society)
Sudetenland-Straße 18
D-37085 Göttingen
Tel.: 05 51 / 7 07 67 81
Fax: 05 51 / 7 07 67 82
e-mail: buero@dngev.de
Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr
und 15.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr
und 15.00 - 18.00 Uhr
Verwaltung: Anita Eggestein
buero@dngev.de
Buchhaltung: Antje Bause
finanzen@dngev.de
IBAN DE48 3008 0000 0211 3508 00
BIC DRESDEFF300
Commerzbank Düsseldorf